Learning
Intuition
Wenn dein Bauch schneller ist als dein Kopf
Redaktion / 4/24/2025
Persönlichkeit
Führung
Diversität
Veränderung
Neben dir eine Person, die du noch nie gesehen hast. Die:der Trainer:in stellt eine Aufgabe: „Schätz mal ein, wie eure:euer Nachbar:in kommuniziert. Direkt oder eher diplomatisch? Wie führt sie:er? Streng oder kooperativ?“ Du tippst ins Blaue – und dann das Erstaunliche: Deine Einschätzungen stimmen nicht nur mit denen der anderen Personen überein, sondern auch die betroffene Person nickt anerkennend. Woher wusstest du das? Die Antwort: Deine Intuition hat für dich gearbeitet.
Intuition hat ein Imageproblem. Sie wird oft als „Bauchgefühl“, „Eingebung“ oder gar „esoterischer Hokuspokus“ abgetan. Dabei ist sie nichts anderes als blitzschnelle Mustererkennung. Unser Gehirn speichert unzählige Erfahrungen, Beobachtungen und Details – und zieht daraus unbewusst Rückschlüsse. Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und Psychologe, unterscheidet zwei Denksysteme: System 1 arbeitet schnell, unbewusst, intuitiv – unser Bauchgefühl. System 2 arbeitet langsam, bewusst, analytisch – unsere rationalen Überlegungen. Das Spannende? System 1 liegt oft richtig. Besonders in Situationen, in denen wir Erfahrung haben, trifft es Entscheidungen, die unser Verstand erst mühsam errechnen müsste.
Personaler:innen, Führungskräfte und Entscheidende stehen täglich vor Situationen, in denen sie Menschen einschätzen müssen – Bewerbende, Kolleg:innen, Geschäftspartner:innen. Sie sammeln Fakten, führen Gespräche, analysieren Lebensläufe. Und doch sagt ihnen manchmal ein Gefühl: Da stimmt was nicht. Oder: Diese Person hat Potenzial, obwohl die Zahlen es nicht zeigen. Wissenschaftlich ist das durch unterschiedliche Effekte erklärbar: Mikroexpressionen, also minimale Gesichtsausdrücke, verraten Emotionen, die unser bewusster Verstand nicht registriert, unser Unterbewusstsein aber sehr wohl. Lange bevor unser Verstand es in Worte fassen kann, lesen wir intuitiv Körpersprache und Stimme unseres Gegenübers. Unbewusst gespeicherte Erfahrungen helfen unserem Gehirn, Ähnlichkeiten zu früheren Begegnungen zu erkennen und daraus Muster abzuleiten.
Bevor wir alle Entscheidungen auswürfeln und nach Gefühl einstellen, eine kleine Warnung: Auch unsere Intuition ist nicht fehlerfrei! Sie kann von Vorurteilen geprägt sein. Wer zum Beispiel unbewusst glaubt, dass Extravertierte die besseren Führungskräfte sind, wird sie bevorzugen – auch wenn introvertierte Kolleg:innen ebenso erfolgreich sein könnten. Außerdem hilft unsere Intuition besonders in Situationen, die Erfahrung erfordern. Für eine neue, noch nie dagewesene Herausforderung oder komplexere Probleme ist sie nicht immer die beste Ratgeberin. Und: Unter Druck neigen wir dazu, Impulsentscheidungen mit Intuition zu verwechseln. Wer nachts um zwei eine Kündigung tippt, sollte am nächsten Morgen noch einmal drüberschauen, statt Stress und Emotionen Überhand gewinnen zu lassen.
Die gute Nachricht: Intuition ist kein Zufall, sondern ein Muskel, den man trainieren kann.
Intuition ist kein magisches Talent, sondern das Ergebnis von Erfahrung, Wahrnehmung und blitzschneller Datenverarbeitung. Führungskräfte, Personaler:innen und Entscheidende tun gut daran, ihre intuitive Kompetenz ernst zu nehmen – ohne blind darauf zu vertrauen.
Katharina Obst
Geschäftsführung der develoop Hamburg GmbH
Unsere neusten Artikel
Einblicke
Mach Limonade draus
Wir sind zu dem Schluss gekommen: Etwas Neues muss her. Ein frischer Wind, um unsere Segel neu zu setzen: "Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!"
Redaktion / 1/17/2022
Einblicke
"Love it, change it or leave it... or suffer forever."
Unsere Geschäftsführerin Ute Waidelich stellt sich vor!
Redaktion / 1/17/2022
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unseren Impressum und in unseren Datenschutzbestimmungen.